Angebote der Schule
Unsere Schule bereitet im Rahmen des Unterrichts die Schüler auf den Start in ihr Berufsleben vor. Wir entwickelten ein Konzept zur Berufsorientierung an underer Schule, welches bereits die Schüler ab Klasse 5 bis zur Klasse 10 kontinuielich auf den Eintritt in das Berufsleben orientiert. Beispiele sind
- Praxistag Klasse 8
- Praktikum Klasse 9 und 10
- Bewerbungen und Lebensläufe schreiben, Bewerbungsgespräche simulieren
- Produktives Lernen ab Klasse 8
Das vollständige Konzept findest du hier.
Schülersprechstunde der BfA

Ein wichtiger Punkt ist auch die Zusammenarbeit mit der Bundesagentur für Arbeit.

Schülersprechstunde
Jeden Freitag führt Frau Bresin zwischen 11.00 Uhr und 12.30 Uhr in unserer Schule (Raum 2.06) eine Schülersprechstunde durch. Hier haben sowohl die Schüler als auch die Eltern mit ihrem Kind die Möglichkeit, sich Beratung bei der Berufsberaterin Frau Bresin zu holen.
Termine können jederzeit über die Schule oder direkt mit Frau Bresin vereinbahrt werden.
Dein Ansrechpartner ist
Berufseinstiegsbegleitung
An 2.000 ausgewählten Schulen, die zum Förder-, Haupt- oder gleichwertigen Schulabschluss führen, sind zur intensiven Betreuung von einzelnen Schülern/-innen im Auftrag der Berufsberatung Berufseinstiegsbegleiter/-innen tätig. Ein Teil der Berufseinstiegsbegleitung wird im Rahmen der BMBF-Initiative „Abschluss und Anschluss – Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss – (BISS)“ aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
Ziel der Berufseinstiegsbegleitung ist, Schüler/-innen, die voraussichtlich Schwierigkeiten beim Erreichen des Schulabschlusses und beim Übergang von der allgemein bildenden Schule in Ausbildung haben werden, individuell zu unterstützen und dadurch die berufliche Eingliederung zu erleichtern. Die Begleitung beginnt in der Vorabgangsklasse und wird nach Verlassen der allgemein bildenden Schule während der Ausbildungssuche und in der Anfangsphase der Berufsausbildung weitergeführt. Unter Berücksichtigung der persönlichen Stärken, Interessen und Fähigkeiten legen die Berufseinstiegsbegleiter/-innen gemeinsam mit den Teilnehmenden fest, wie diese Unterstützung im Einzelnen aussieht. Die Berufsberater/-innen sind bei der Unterstützung während der gesamten Teilnahme mit eingebunden.
Zu den wichtigsten Aufgaben der Berufseinstiegsbegleitung gehört die Unterstützung bei
- Erreichen des Abschlusses der allgemein bildenden Schule
- Berufsorientierung und Berufswahl
- Ausbildungsplatzsuche
- Begleitung im Übergangssystem
- Stabilisierung des Ausbildungsverhältnisses.
Dein Ansprechpartner sind
Herr Schult und Herr Kay vom Überregionalen Ausbildungszentrum Waren gGmbH (ÜAZ).